Klein, persönlich, individuell
das sind wir!
Das sind wir:
Wir, die Berufsakademie Melle, sind eine staatlich anerkannte, private Studieneinrichtung in der Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Seit dem Jahr 2000 entwickeln wir das Konzept des praxisintegrierten dualen Studiums kontinuierlich und erfolgreich weiter.
Wir denken dual,
unsere Studierenden lernen dual.
Die Akademie der kurzen Wege
Seit unserer Gründung im Jahr 2000 haben wir uns dem echten dualen Studium verschrieben.
Das bedeutet, dass neben der theoretischen Wissensvermittlung durch unsere Dozenten die enge Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern eine unserer Kernaufgaben ist. Mit ihnen zusammen entwicklen wir unbürokratisch und schnell, innovative Lehrpläne auf der Höhe der Zeit.
Als kleine Einrichtung pflegen wir noch den direkten persönlichen Kontakt. Kurze Wege und ein familiäres Klima sorgen für ein Umfeld, in dem der einzelne Mensch mit seinen Potentialen im Mittelpunkt steht. Neben der Vermittlung von theoretischem Fachwissen setzen wir stark auf die Entwicklung von echter persönlicher und ganzheitlicher Kompetenz unserer Studierenden. Denn schliesslich sollen sie bei uns bestmöglich auf ihren Einsatz als Fach- und Führungskräfte vorbereitet werden.
mitreden - mitverantworten - mittragen
Die Akademie befindet sich in privater Trägerschaft – über 30 regionale Wirtschaftsunternehmen der Möbelindustrie, Einrichtungen der Sozialen Arbeit, die Stadt Melle und der Landkreis Osnabrück bilden den Trägerverein. Damit ist der direkte und qualitativ hochwertige Praxisbezug gewährleistet. In den Gremien und mit den Kooperationspartnern wird permanent an der Weiterentwicklung der BA Melle gearbeitet.
Mitglieder
Angefangen hat der Verein mit 7 Unternehmen. Heute, zählt der Verein Berufsakademie Melle e.V. mehr als 30 Unternehmen und Einrichtungen im Trägerverein und im Förderkreis. Diese Unternehmen und Einrichtungen kommen aus den verschiedenen Bereichen Sozialen Arbeit, der Holz- und Möbelindustrie, der Maschinen-, Investitionsgüter- und Zulieferindustrie, der Stadt Melle und des Landkreises Osnabrück.
Vorstand
Der Vorstand setzt sich aus zehn Personen aus Politik und Wirtschaft zusammen. Er wurde im Frühjahr 2021 für die Laufzeit von 2 Jahren neu gewählt:
1. Vorsitzender Claus-Dieter Brinkmann (bmu Brinkmann Möbelelemente Ummantelungswerke GmbH & Co. KG, Hörstel-Bevergern)
1. Stellv. Vorsitzender Matthias Selle (Kreisrat des Landkreises Osnabrück)
2. Stellv. Vorsitzender Markus Wiemann (Oeseder Möbel-Industrie, Matthias Wiemann GmbH & Co. KG, Georgsmarienhütte)
Schatzmeister Reinhard Scholz (Bürgermeister der Stadt Melle)
Schriftführer Manfred Wippermann, Nolte Küchen, Löhne
Beisitzer Dirk Aßmann (Assmann Büromöbel GmbH & Co. KG, Melle)
Beisitzer Tim Ellmer (Verbund sozialer Dienste gGmbH, Bad Essen)
Beisitzer Thomas Kruse (Christophorus Werk e.V., Lingen)
Beisitzer Dirk Krupka (Häcker Küchen GmbH & Co KG, Rödinghausen)
Beisitzer Bruno Wigger (Wigger Fenster + Fassaden GmbH & Co. KG, Rosendahl)
Ehrenvorsitzender Georg Nolte (i.R., Löhne
Ehrenvorsitzender Gerd Holtkamp (i.R., Melle)
Ihr Nutzen
Mindestens einmal im Jahr findet eine Tagung zum Austausch und Entwicklung neuer Projekte statt. Die Mitgliedsfirmen werden im Rahmen von Exkursionen von den Studentinnen und Studenten besucht. Darüber hinaus werden Projekte mit den Mitgliedsfirmen durchgeführt, so dass ein reger Austausch stattfindet und die Praxispartner die zukünftigen Mitarbeiter intensiv in der Studienzeit begleiten.
AKADEMIELEITUNG:
Direktor
Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat (Albert Einstein)
Nach diesem Motto erschafft Joachim Martin mit der Japansäge hingebungsvoll kreative Objekte.
So wie eine Japansäge auf Zug anstelle auf Stoß arbeitet bringt er die Berufsakademie mit seinem Wissen und Ideenreichtum auf immer neuen Wegen voran.
Als Direktor ist Joachim Martin für die Ausrichtung der Akademie, die Weiterentwicklung der Studiengänge und Vertretung der Akademie nach außen und innen zuständig.
Mit viel Herzblut und Engagement doziert er in allen Studiengängen und bringt seine nie enden wollenden Ideen ein.

Direktionsassistenz
Mit viel Literaturlust liebt und lebt Monika Frielinghaus die Magie des Buches und des Lesens.
Ihre Kreativität in Wort und Schrift zeigt sie mit viel Fingerspitzengefühl in der Assistenz des Direktors. Sie leitet die gesamte Unternehmenskommunikation und findet mit ihrem großen Wissen Antworten auf alle Fragen unserer Praxispartner, Dozierenden und Studierenden.

Studiengangsleitung:
Studiengangsleiterin
Kerstin Martin sieht in den Blumen und viel mehr in den Menschen das Vorhandene – und das was zum Vorschein kommen will. Sie begleitet beide gerne beim Wachsen.
Als Studiengangsleiterin ist sie für die Kommunikation nach außen zuständig. Sie ist die Ansprechpartnerin für die Praxispartner, Studieninteressierten, Dozierenden und Studierenden.
Sie ist Studienlaufbahnbegleiterin, doziert im Praxismodul, den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und nimmt die Kontaktdozentur wahr.

Studiengangsleiterin
(Ständige Vertreterin)
Dr. Cornelia Schneider liebt es zu forschen und gibt die Freude am Verstehen mit Leidenschaft an die Studierenden weiter.
Als Ständige Vertreterin der Studiengangsleiterin ist sie die Ansprechpartnerin für Fragen rund um die Modulgestaltung und die wissenschaftliche Ausrichtung des Studiengangs Soziale Arbeit.
Als Diplom – Psychologin und promovierte Politologin doziert sie in den Modulen Soziologie, Psychologie, Empirische Sozialforschung, Ethik, Vielfalt und Diversität sowie im Praxistransfermodul.

Fachbereichsleiter
Holz- und Möbeltechnik
Für Markus Sauter hat das beste Mittel gegen Stress zwei Räder.
Gut entspannt er beim Motorradfahren in Südfrankreich.
An der Berufsakademie Melle ist er der Fachbereichsleiter für den Bereich der Holz- und Möbeltechnik.
Er doziert engagiert in den Ingenieursstudiengängen und bringt mit viel Elan sein Wissen ein.

Dozierende im Studiengang Soziale Arbeit:
Dozentin
Dr. Susanna Matt-Windel liebt es, bei anderen das Interesse am Lesen von Büchern zu wecken. Dialogische Haltung in der Sozialen Arbeit zu lehren und zu leben ist ihre Herzensangelegenheit.
Mit den Philosophen im Gespräch geht sie mit Leidenschaft den vielen Fragen, die sich in dieser komplexen Angelegenheit ergeben, auf den Grund.
Sie doziert in den Modulen Arbeiten mit Sozialen Gruppen, Ethik, Diversity und im Praxistransfer-Modul.

Dozentin
Dr. Andrea Hellermann hat eine Leidenschaft fürs Schreiben; Block und Stift sind daher ihre ständigen Begleiter.
Mit ihrem Faible für das gesprochene oder geschriebene Wort und für Sprachmelodien feilt sie gerne am perfekten Satz. Auf diese Weise taucht sie tief in Geschichten ein.
Sie doziert in den Modulen Pädagogik und Didaktik, Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Grundlagen der Gesundheitswisssenschaft und im Praxistransfer-Modul.

Dozent
Manuel Pottmeier sieht in seinen großen Leidenschaften, das sind seine Familie, das lokale Vereinsleben, der Fußball und sein FC Schalke 04, eine große Gemeinsamkeit zur Profession und Praxis der sozialen Arbeit. Denn Erfolg, Motivation und Spaß gelingen nur gemeinsam in einem Team und mit zuverlässigen Partnern in einem sozialen Netzwerk.
Als Master of Arts (Kinder- und Jugendhilfe) ist er im Studiengang Soziale Arbeit tätig und vermittelt diese Werte mit großem persönlichen Einsatz. Er doziert in den Modulen Geschichte, Grundlagen und Methoden der Sozialen Arbeit sowie Recht und im Praxistransfer-Modul.

STUDIENSEKRETARIAT:
Bewerber- und Veranstaltungsmanagement
Die Quelle alles Guten liegt im Spiel (Friedrich Fröbel)
Nach diesem Motto bringt Katrin Grautmann mit ihrer fröhlichen Art viel Gutes in ihre Kontakte zu unseren Interessierten, Studierenden, Praxispartnern und Dozierenden.
Im Studiensekretariat ist sie zuständig für das Bewerber- und Veranstaltungsmanagement.

Studienorganisation und Campus Management
Tobias Wischmann liebt Kaffee zu jeder Tageszeit.
Mit Kaffee und Humor kommt er dem Stress zuvor.
Im Studiensekretariat ist er der in sich ruhende Ansprechpartner für alle Belange rund um die Studienorganisation und das Campus Management.

Buchhaltung
Christa Mithöfer zeigt sich in der Freizeit selten Radlos und in der Berufsakademie niemals ratlos.
Sie bringt ihre Erfahrung und ihre Talente mit viel Humor in ihre Arbeit ein.
Christa Mithöfer ist an der Berufsakademie zuständig für die Abrechnungen sowie das Rechnungswesen und die Buchhaltung.
