Informationsabend „Duales Studium“

Für Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 – 13, deren Eltern und Interessierte veranstalten wir einen Informationsabend „Duales Studium“. Die Referenten geben einen Überblick über die Möglichkeiten eines dualen Studiums, stellen die acht dualen Studiengänge der Hochschule Osnabrück am Standort in Lingen vor und berichten über die drei dualen Studiengänge an der Berufsakademie (BA) Melle.

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung  ist nicht erforderlich

Besetzen Sie Ihre offene Ingenieursstelle mit einem Azubi!

Einladung zum Impulsvortrag

Der Wettlauf um die klugen, lernmotivierten jungen Menschen hat längst begonnen. Wie können Sie Ihre Chancen erhöhen, in die engere Wahl dieser begehrten Bewerberinnen und Bewerber zu gelangen? An welchem Punkt der beruflichen Entwicklungsstufe und der privaten Lebensplanung machen Sie diesen zukünftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Stellenangebot? Je später, desto weniger Ausbildungs- bzw. Einarbeitungsaufwand? Je früher, desto nachhaltiger! Wie können Sie einen jungen Menschen von Anfang an, d.h. von der Ausbildung über den Meister bis zum Ingenieur im Fenster- und Fassadenbau, auf die zukünftigen Herausforderungen Ihres Unternehmens in einer vertretbaren Zeit vorbereiten und langfristig an Ihr Unternehmen binden?

Joachim Martin, Mitbegründer des deutschlandweit einzigen Qualifizierungsmodells „2+3=4“ und des Bachelor auf Engineering – Glas-, Fenster- und Fassadentechnik, hält dazu einen Impulsvortrag. Er wird mit Ihnen gemeinsam verschiedene Antworten auf die vorgenannten Fragen, alternative Meinungsbilder sowie Handlungsideen diskutieren.

Anmeldung bitte per Mail an info@fenster-fachschule.de

Mein Nachfolger will studieren – was nun?

Einladung zum Zukunftsabend

Ihr Handwerksunternehmen steht vor dem Generationswechsel. Welchen Ausbildungsweg sollte die Unternehmensnachfolgerin bzw. der -nachfolger gehen? Ist es sinnvoll, handwerkliches Können auf Meisterniveau mit ingenieurwissenschaftlichem Denken und Handeln zu verknüpfen? Schafft dies die gewünschten (notwendigen) Synergien und schärft dies den respektvollen Blick auf traditionell Bewährtes? Wie öffnen Sie Ihrer Nachfolgerin bzw. Ihrem Nachfolger eine attraktive und anspruchsvolle Berufsperspektive im handwerklichen Fensterbau? Und wie entwickeln Sie gleichzeitig für sich und Ihren Betrieb einen bestens vertrauten „Juniorpartner“? Fragen, auf die Sie an diesem Abend Antworten erhalten.

Jochaim Martin, Mitbegründer des deutschlandweit einzigen Qualifizierungsmodells „2+3=4“ und des Bachelor of Engineering – Glas-, Fenster- und Fassadentechnik, lädt Sie zu einem Impulsvortrag ein, um mit Ihnen verschiedene Meinungsbilder und Handlungsideen zu diskutieren.

Anmeldung bitte per Mail an info@fenster-fachschule.de